Was ist eine Tagespflegeeinrichtung?
Die Pflege von Angehörigen ist für berufstätige Familienmitglieder oft nur in der Freizeit möglich. Doch in der häuslichen Situation sind Pflegebedürftige nicht gut aufgehoben, wenn sie alleine sind. Dennoch sollen der familiäre Rahmen und die eigenen vier Wände erhalten bleiben.
Hier bieten Tagespflegeeinrichtungen ein bedarfsgerechtes Angebot, indem sie stunden – oder tageweise Betreuung leisten, mehrere Mahlzeiten wie Frühstück und Mittagessen zubereiten, Freizeitprogramme mit leichten körperlichen Betätigungen anbieten und Fahrdienste erbringen. Sie entlasten pflegende Angehörige.
Räumliche Ausstattung einer Tagespflegeeinrichtung:
Eine Tagespflegeeinrichtung beinhaltet Wohnräume und Rückzugsräume für die Tagesgäste sowie eine oder mehrere Küchen, Bäder, Toiletten und Büroräume für das Betreuungspersonal. Oft befindet sich die Tagespflege-Einrichtung im Erdgeschoss eines Seniorenzentrums oder in einer Wohnanlage für betreutes Wohnen.
Unterbringungskosten für Tagesgäste
Sofern die Betreuungspersonen über einen Pflegegrad verfügen, werden die Unterbringungskosten teilweise –je nach festgestelltem Pflegegrad- von der Pflegekasse übernommen und beinhalten im Wesentlichen:
Kauf einer Tagespflegeeinrichtung
Auch wenn die Angebote deutschlandweit überschaubar sind, so können Anleger auch eine Tagespflegeeinrichtung erwerben. Die Besonderheiten für Käufer liegen darin, dass Tagespflegeräume sowohl Eigenschaften von Büros als auch von Wohnimmobilien beinhalten, also sowohl eine wohnliche, als auch eine gewerbliche Nutzung vorsehen.
Während Büroimmobilien häufig kurze Mietvertragslaufzeiten beinhalten, werden Tagespflegeeinrichtungen sehr langfristig, d.h. über einen Zeitraum von 20 Jahren oder mehr vermietet. Während dieser Vertragslaufzeit sind reguläre Kündigungen ausgeschlossen. Büromieten sind wegen ihrer gewerblichen Nutzung nicht von der Umsatzsteuer befreit. Dagegen sind die Mieten von Tagespflegeeinrichtungen wegen ihres vorherrschenden sozialen Zwecks von der Umsatzsteuer befreit.
Im Unterschied zu Wohnimmobilien unterliegt der Mietvertrag für eine Tagespflegeeinrichtung nicht den Regeln von privaten Wohnraummietverträgen. Der Mieter genießt keinen besonderen Kündigungsschutz und die Miethöhe kann frei zwischen den Vertragsparteien verhandelt werden.
Wichtige Aspekte für Kapitalanleger, die eine Tagespflegeeinrichtung erwerben möchten:
Wie bei allen Immobilien sind die Beschaffenheit von Standort und Lage wichtige Erfolgsfaktoren. Im Fall einer Tagespflegeeinrichtung sind dies schwellenfreie oder barrierefreie Zugänge und Sanitärausstattungen, gute Erreichbarkeit, Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe, sowie eine freundliche und seniorengerechte Wohnatmosphäre. Idealerweise befinden sich die Einrichtungen in der Nachbarschaft zu einem Seniorenzentrum oder einer Wohnanlage für Seniorenwohnen. Häufig ist eine Tagespflegeeinrichtung im Erdgeschoss eines Seniorenzentrums angesiedelt. Der Erwerb erfolgt in der Regel als Teileigentum nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
Aufgrund der Größe der Einrichtungen sind Kaufpreise ab ca. 500.000 Euro marktüblich. Die Mietrenditen sind vergleichbar mit Pflegeimmobilien, häufig jedoch etwas höher. Brancheninsider verweisen auf die oft bessere Drittverwendungsfähigkeit der Einrichtungen. Im Unterschied zu einem klassischen Pflegeappartement könnte eine ehemals als Tagespflegeeinrichtung genutzte Einheit auch gewerblich als Büro oder in eine reine Wohnnutzung überführt werden. Das bietet Anlegern grundsätzlich bessere Weitervermarktungsmöglichkeiten.
Sie interessieren sich für den Kauf einer Tagespflegeeinrichtung?
Gerne informieren wir Sie unverbindlich über aktuelle Angebote deutschlandweit.
Lage
Kaufpreis
Rendite
Provision
Verfügbarkeit
Wir senden Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich alle Informationen zu diesem Investment zu.
Bitte füllen Sie hierzu das nachfolgende Formular aus. Vielen Dank!
2003 - 2019 wohnung-jetzt.de - Der Wohnungsmarkt für Wohnungen und Häuser in Deutschland